untertauchen

untertauchen

* * *

un|ter|tau|chen ['ʊntɐtau̮xn̩], tauchte unter, untergetaucht:
1.
a) <itr.; ist ganz im Wasser versinken; völlig unter der Oberfläche des Wassers verschwinden:
als Kind traute sie sich nicht, den Kopf/mit dem Kopf unterzutauchen.
b) <tr.; hat jmdn. unter Wasser drücken:
er hatte seinen Freund beim Schwimmen aus Spaß untergetaucht.
2. <itr.; ist sich irgendwo hineinbegeben (in eine Menschenmenge, eine Stadt o. Ä.) und sich dadurch den Blicken anderer, dem Zugriff der Behörden o. Ä. entziehen:
sie tauchte in der Menge der Theatergäste unter; nach drei Brandanschlägen ist er in Amerika untergetaucht.
Syn.: verschwinden.

* * *

ụn|ter||tau|chen 〈V.〉
I 〈V. intr.; ist
1. im Wasser (zeitweise) versinken, im Wasser tauchen (Schwimmer, Schwimmvogel, Taucher)
2. 〈fig.〉 sich (dauerhaft) an einem unbekannten Ort verstecken (u. dort ein neues Leben mit einer neuen Identität beginnen)
● in der Menge \untertauchen 〈fig.〉 verschwinden, nicht mehr gesehen, wahrgenommen werden
II 〈V. tr.; hat
1. etwas \untertauchen ganz in eine Flüssigkeit eintauchen, unter die Oberfläche einer Flüssigkeit halten
2. jmdn. \untertauchen unter Wasser drücken
● einen Stoff in der Farbbrühe \untertauchen

* * *

ụn|ter|tau|chen <sw. V.>:
1.
a) <ist> unter die Oberfläche tauchen:
der Schwimmer tauchte unter;
b) <hat> unter Wasser drücken:
jmdn. u.
2. <ist>
a) verschwinden, nicht mehr zu sehen sein:
in der Menge u.;
b) sich an einen unbekannten Ort begeben u. sich so jmds. Zugriff entziehen:
in Südamerika u.

* * *

un|ter|tau|chen <sw. V.; hat: unter etw. tauchen: Robben können das Packeis u., haben es untertaucht.
————————
ụn|ter|tau|chen <sw. V.>: 1. a) unter die Oberfläche tauchen <ist>: der Schwimmer tauchte unter; Ü die Kiste tauchte unter (versank in den Wellen); b) unter Wasser drücken <hat>: jmdn. u.; eine junge Frau stakte mit einem dicken Knüppelholz in einem großen Bottich, um die Wäsche ... unterzutauchen (Drewitz, Eingeschlossen 67). 2. <ist> a) verschwinden, nicht mehr zu sehen sein: sie sei nach draußen entschwunden und in der Menge untergetaucht (Strauß, Niemand 112); b) sich jmds. Zugriff dadurch entziehen, dass man sich an einen unbekannten Ort begibt: in Südamerika u.; Ein Mann, vom Geheimdienst gejagt, will u. (Prodöhl, Tod 280).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Untertauchen — Úntertauchen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert; ich tauche unter, untergetaucht, unter zu tauchen; unter das Wasser tauchen, mit dessen Verschweigung. Jemanden untertauchen, als ein Activum, ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Untertauchen — Untertauchen, 1) von Gegenständen, welche specifisch schwerer sind als das Wasser, od. eine andere Flüssigkeit, nicht von derselben auf der Oberfläche getragen werden; 2) mit Gewalt einen Gegenstand unter die Oberfläche des Wassers bringen. Auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • untertauchen — [Redensart] Auch: • sich versteckt halten • sich nicht rühren Bsp.: • Es ist besser, sich nicht zu rühren, bis über diese Angelegenheit Gras gewachsen ist …   Deutsch Wörterbuch

  • untertauchen — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. unter die Wasseroberfläche drücken Synonyme: eintauchen, unter Wasser drücken Beispiel: Der Junge hat seinen Bruder völlig untergetaucht und hielt ihn unter Wasser fest …   Extremes Deutsch

  • untertauchen — ụn·ter·tau·chen [Vt] (hat) 1 jemanden untertauchen jemanden mit dem Kopf unter die Wasseroberfläche drücken; [Vi] (ist) 2 unter die Wasseroberfläche tauchen ↔ auftauchen 3 (in etwas (Dat)) untertauchen ≈ irgendwo verschwinden: in der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • untertauchen — 1. a) eintauchen, [hinunter]tauchen, unter Wasser gehen. b) eintauchen, ins Wasser stecken, unter Wasser drücken, versenken. 2. entkommen, fliehen, flüchten, verschwinden, weglaufen; (geh.): den Rücken kehren/wenden, sich entziehen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • untertauchen — untertauchenintr 1.alsVerbrecherdieÖffentlichkeitmeiden;beijmUnterschlupffinden.VomUnterseebootübernommen.1920ff. 2.alsStaatsfeindimVerborgenenleben.⇨U Boot1.1933ff. 3.sichvorderÖffentlichkeitzurückziehen;imöffentlichenAuftreteneinePauseeinlegen;s… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • untertauchen — ụn|ter|tau|chen; der Schwimmer ist untergetaucht; der Verbrecher war schnell untergetaucht (verschwunden)   un|ter|tau|chen; die Robbe hat das Schleppnetz untertaucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • die Flucht ergreifen — untertauchen (umgangssprachlich); (sich) verdrücken (umgangssprachlich); Reißaus nehmen (umgangssprachlich); durchbrennen; entkommen; abhauen (umgangssprachlich); flüchten; türmen …   Universal-Lexikon

  • Entscheidungstaufe — Dieser Artikel erläutert den Themenbereich der christlichen Taufe; zu anderen Themenbereichen siehe Schiffstaufe, Glockentaufe und Äquatortaufe. Für die „Taufe“ von Tunneln, siehe Tunnelpatin. Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”